Fachschule - Kurzübersicht

Zielgruppe

Kaufmännische Angestellte mit Berufserfahrung
(Für andere Berufsgruppen informieren Sie sich bitte bei unseren Studienberatern)

 

Zulassungsvoraussetzungen

1. Mittlerer Bildungsabschluss

2. Abgeschlossene Berufsausbildung oder
    mindestens fünf Jahre Berufserfahrung *

3. Mindestens ein Jahr Berufserfahrung **

 

*Bei Zeitssoldaten gilt Dienstzeit als Berufserfahrung

**Abweichende Regelungen sind möglich. Kontaktieren Sie uns einfach.

 

Dauer

- 2 Jahre in Vollzeit (insgesamt 2.400 Unterrichtsstunden)

- Unterricht täglich, i.d.R. von 7:45 bis 13:00 Uhr

  (ausnahmsweise bis 14:00 Uhr)

 

Profile zur Auswahl

- Betriebsmanagement

- Handelsmanagement

- Europa-Betriebswirtschaft (Spanisch)

- Europa-Betriebswirtschaft (Französisch)

 

Beginn der Weiterbildung: Schuljahresbeginn Anfang September.

 

Schriftliche Zusage der Fachschule: ab 10. Mai

 

Anmeldung bis: 30. Juli
Danach nur, falls freie Plätze vorhanden oder auf Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall. Bitte beachten Sie, dass Sie einzelne fehlende Unterlagen bis zum Beginn der Weiterbildung nachreichen können. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Startseite.

 

Kosten

- Der Unterricht ist kostenlos!

- Die Stadt Karlsruhe erhebt für die Nutzung der Einrichtungen
  300,00 €/Semester (fällig jeweils am 01.04. und am 01.10.)

- Lehrbücher (einmalig je nach Profil 100-200 €)

- Kosten für freiwilligen Zusatzunterricht für Vorbereitung

   auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (abhängig von

   Teilnehmerzahl)

 

Fachhochschulreife/Hochschulzugangsberechtigung

Mit dem Abschluss der Fachschule erwerben die Teilnehmer automatisch die Fachhochschulreife, die sie zum Studium an allen Hochschulen (= Fachhochschulen) in Deutschland berechtigt.

 

Studium an einer Universität

Mit dem Abschlusszeugnis der Fachschule sind Sie ebenfalls berechtigt an Universitäten des Landes Baden-Württemberg in allen Studiengängen zu studieren. Dazu müssen Sie an der betreffenden Universität einen formalen Antrag zur Ausstellung der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung stellen. Dieser Antrag muss an jeder Universität gestellt werden, an der Sie sich bewerben.


Aufbaustudium (optional)

- Cardiff/Großbritannien

- Bachelor an der Steinbeis-Hochschule          mehr>>

 

Auslandsaufenthalte in Profilen Europa-Betriebswirtschft

- Sprachkurs in Spanien oder Frankreich vier Wochen

  (Die Kosten des Sprachunterrichts werden von der Fachschule

   übernommen. Aufenthalt und Anreise werden durch ein 
   EU-Stipendium von ca. 800 € gefördert)

- Betriebspraktikum im EU-Ausland 2 bis 26 Wochen

   (Durch ein EU-Stipendium entstehen den Teilnehmern
    dafür i.d.R. keine oder nur geringe Kosten).

 

Die EU-Stipendien müssen alljährlich von der Fachschule neu     beantragt werden. Eine Genehmigung seitens der EU kann     nicht garantiert werden. Das Stipendium wurde jedoch bisher    seit 1998 ununterbrochen von der EU genehmigt.

 

Förderungsmöglichkeiten

- BAföG (Amt für Ausbildungsförderung von Stadt/Landkreis)

- Nach Arbeitsförderungsrecht (SGB III) (Agentur für Arbeit)

- Auslandspraktikum und Sprachkurs i.d.R. aus Mitteln des

  EU-Projektes "ERASMUS+" (beantragt durch die Fachschule)

- Stipendium TalentImLand

- Stipendium Begabtenförderung